Lucas Cranach d. J. — Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war als Sohn von Lucas Cranach dem Älteren ein bedeutender Maler und Portraitist der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Elternhaus, Lehrzeit und… … Deutsch Wikipedia
Lucas Cranach der Jüngere — Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt in Dessau Mildensee, gemalt 1565, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586… … Deutsch Wikipedia
Lucas Cranach der Ältere — Selbstbildnis von 1550 Lucas Cranach der Ältere (* um 1475 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Renaissance. Er war ab 1505 Hofmaler am kursächsischen Hof unter … Deutsch Wikipedia
Lucas Cranach d. Ä. — Selbstbildnis von 1550 Lucas Cranach der Ältere (* 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Renaissance … Deutsch Wikipedia
Lucas Cranach d.Ä. — Selbstbildnis von 1550 Lucas Cranach der Ältere (* 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Renaissance … Deutsch Wikipedia
Haus der Bayerischen Geschichte — HdBG Aufsichtsbehörde(n) Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst … Deutsch Wikipedia
Cranach-Höfe — Cranachhof in der Lutherstadt Wittenberg Einweihung des Cranachdenkmals am 17. November 2005 1505 berief Kurfürst … Deutsch Wikipedia
Museum im Roselius-Haus — in der Bremer Böttcherstraße Das Roselius Haus ist der historische Mittelpunkt der Böttcherstraße in Bremen. 1588 wurde es im Stil der Renaissance errichtet, wahrscheinlich beinhaltet es sogar Teile eines gotischen Vorgängerbaus aus dem 14.… … Deutsch Wikipedia
Werner Hekel — (* 20. Mai 1941 in Murr) ist ein expressionistischer Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Zeichenkunst 3 Ausstellungen 4 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554) — Cranach Porträt um 1531 in Privatbesitz Sibylle von Jülich Kleve Berg (* 17. Juli 1512 in Düsseldorf; † 21. Februar 1554 in Weimar) war durch Heirat Kurfürstin von Sachsen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Lykanthropie — Lucas Cranach der Ältere: Werwolf, Holzschnitt, 162 × 126 mm, 1512 Lykanthropie (von griechisch λύκος, altgr. Aussprache lýkos, „Wolf“ und ἄνθρωπος, altgr. Aussprache ánthrōpos, „Mensch“) bezeichnet die Verwandlung eines Menschen in einen Werwolf … Deutsch Wikipedia